Hier findet ihr die wichtigsten rechtlichen Texte zu unserem Service.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir, die Cito Transport Technologies GmbH (im Folgenden kurz Cito genannt), Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff der personenbezogenen Daten.
Sie können diese Datenschutzerklärung ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers nutzen.
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die
Cito Transport Technologies GmbH, Alexanderufer 5, c/o Moia GmbH, 10117 Berlin.
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischer Adresse sowie unter der zuvor angegeben E-Mail-Adresse (Stichwort: „z. Hd. Datenschutzbeauftragter“) erreichbar.
Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:
Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B., wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen die Webseite ordnungsgemäß anzeigen zu können.
Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für 7 Tage gespeichert und nach anschließender Anonymisierung archiviert.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Zum Beispiel können Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO soweit die Verarbeitung zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder der Anbahnung bzw. Durchführung des Vermittlungsvertrages benötigt wird. Soweit die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken erfolgt, etwa um Sie über die Entwicklung unseres Angebots auf dem Laufenden zu halten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Interessenten unseres Produkts können mittels Demodesk (Demodesk GmbH, Brienner Straße 45a-d, 80333 München) einen Termin bei einem unserer Mitarbeiter für eine Produktdemonstrationbuchen. Dafür werden die folgenden Daten durch Demodesk verarbeitet:
Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Demodesk findenSie unter hier.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Bewerbungsdaten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-DSGVO und dem BDSG, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Die Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen postalisch oder per E-Mail erhalten bzw. die Sie uns über soziale Netzwerke, die zur beruflichen Vernetzung und der professionellen Selbstdarstellung genutzt werden (z.B. LinkedIn), zur Verfügung gestellt bzw. übermittelt haben, werden von uns verarbeitet. Mit der Zusendung bzw. zur Verfügung Stellung Ihrer Daten erteilen Sie uns dafür die ausdrückliche Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Ihre Daten werden über einen Zeitraum von 90 Tagen über die Beendigung desBewerbungsverfahrens hinaus gespeichert. Dies erfolgt in der Regel zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen bzw. der Abwehr von etwaigen Ansprüchen aus gesetzlichenVorschriften. Anschließend sind wir verpflichtet, Ihre Daten zu löschen bzw. zu anonymisieren. In diesem Falle stehen uns die Daten nur noch als sogenannte Metadaten ohne direktenPersonenbezug für statistische Auswertungen zur Verfügung (beispielsweise Frauen- bzw.Männeranteil an Bewerbungen, Anzahl an Bewerbungen pro Zeitraum etc.).
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist. Dies kann im weiteren Verlauf des Bewerbungsprozesses durch Pre-Employment-Screenings (background checks) zur Absicherung der von Ihnen im Bewerbungsprozess gemachten Angaben erfolgen.
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten Daten werden per TLS-Verschlüsselung übertragen und in einer Datenbank gespeichert. Diese Datenbank wird von der Personio GmbH, welche eine Personalverwaltungs- und Bewerbermanagement-Software anbietet(https://www.personio.de/impressum/ ), betrieben. Personio ist in diesem Zusammenhang unserAuftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO. Die Grundlage für die Verarbeitung ist hierbei einVertrag zur Auftragsverarbeitung zwischen uns als verantwortliche Stelle und Personio.
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist. Eine Übermittlung der Daten in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
Wir nutzen für unser Vertragsmanagement zur automatisierten Erstellung und Unterzeichnung von Verträgen den Dienst „Fynk“ (fynk GmbH, Molkereistraße 7/16, 1020 Wien, Österreich).
Hierfür verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, Email-Adresse, IP Adresse, digitale Signatur sowie weitere personenbezogene Daten, die Bestandteil der Verträge sind, wie bspw. die Adresse. Die Email-Adresse ist notwendig zur Übersendung der zu unterzeichnenden Dokumente.
Als Rechtsgrundlage ziehen wir hierfür unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO heran, um unsere internen Prozesse zu optimieren.
Ihre Daten werden intern nur den jeweils zuständigen Personen und Abteilungen (z.B. Geschäftsführung, Rechtsabteilung, Personalabteilung) zugänglich gemacht und so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des genannten Zwecks erforderlich ist.
Für den E-Mailversand für Kundeninformationen und Newsletter verwendet die Cito SendGrid, einen Dienst zur E-Mail Delivery. Der Dienst wird von dem Unternehmen Twilio Inc. mit Sitz in Redwood City, Califorian USA, angeboten. Ihre Daten werden damit unter anderem auch in den USA direkt verarbeitet. Die Bedingungen zur Datenverarbeitung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden sich unter hier.
Für einen Teil unserer Dienste ist es erforderlich, dass wir sogenannte Cookies einsetzen. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck unserer eigenen Cookies ist vielmehr, ein speziell auf Sie zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung unserer Services so zeitsparend wie möglich zu gestalten.
Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Wenn Sie Cookies ablehnen, können nicht alle unsere Angebote für Sie störungsfrei funktionieren.
Wir verwenden eigene Cookies insbesondere
Wir wollen Ihnen dadurch eine komfortablere und individuellere Nutzung unserer Website ermöglichen. Diese Service-Leistungen beruhen auf unseren vorgenannten berechtigten Interessen, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Um unsere Website zu verbessern verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien (z. B. Web-Beacons) zur statistischen Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens anhand von Zugriffsdaten. Auch nutzen wir Analysedienste, um die Nutzung unserer verschiedenen Marketingkanäle auszuwerten.
Rechtgrundlage für die im folgenden Abschnitt beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten Gestaltung und kontinuierlichen Optimierung unserer Website und unserer Marketingaktivitäten.
In der folgenden Auflistung der von uns eingesetzten Technologien finden Sie zudem jeweils Hinweise zu den Widerspruchsmöglichkeiten hinsichtlich unserer Analysemaßnahmen mittels eines sogenannten Opt-Out-Cookies. Bitte beachten Sie, dass nach dem Löschen aller Cookies in Ihrem Browserordner der späteren Verwendung eines anderen Browsers und/oder Profils erneut ein Opt-Out-Cookie gesetzt werden muss.
Wir verwenden auf unserer Webseite das Analysetool Matomo des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren.
Wir verwenden Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Der Webserver kürzt jede IP-Adresse ab, bevor sie in der Logdatei gespeichert wird. Das bedeutet, dass nur anonymisierte Daten ausgewertet werden. Sie als Nutzer sind für uns nicht identifizierbar und es ist nicht möglich, Rückschlüsse auf einzelne Personen zu ziehen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Messung des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite ermöglicht es uns, die Nutzerfreundlichkeit und unsere Onlinepräsenz anzupassen und zu verbessern.
Die Daten werden in einem europäischen Serverzentrum gehostet. Die eventuelle Übermittlung Ihrer Daten an den Anbieter nach Neuseeland ist durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO gedeckt.
Weitere Informationen zu Matomo erhalten Sie hier: Matomo Privacy Policy
Wir verwenden den Google Tag Manager von Google. "Google" ist eine Firmengruppe undbesteht aus den Firmen Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irlandsowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowieandere verbundene Unternehmen der Google LLC.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Der Google TagManager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technischnotwendigen Zwecken. Das Tool sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unterUmständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungenvon Google.
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Geheimdienste aufgrund amerikanischer Gesetzemöglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbindendieses Tools zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls mit Google ausgetauscht werden.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Wir bieten ein Eingabeformular an, mit dem Sie zu einer Adresse die Position auf der Karteanzeigen lassen können, etwa zur Routenplanung. Die zugrunde liegende Kartensoftware wirdvon der Firma Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google")bereitgestellt. Erst wenn Sie das Formular abschicken, wird Ihre Eingabe samt Ihrer IP-Adresseund der Adresse der Seite, auf dem sich das Formular befindet, zu Google übertragen. Durch dieNutzung des Formulars erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung und Nutzung der Datendurch Google und dessen Vertretern einverstanden. Nutzungsbedingungen von Google Maps.Datenschutzbestimmungen von Google.
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Geheimdienste aufgrund des Cloud Act möglicherweiseZugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbinden dieses Toolszwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls mit Google ausgetauscht werden.
Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hotjar.
Auf unserer Webseite verwenden wir das LinkedIn Insight-Tag. Es ermöglicht uns KampagnenReportings und kann nformationen über die Besucher:innen unserer Website liefern. Wir könnendamit Conversions nachvollziehen und unserer Websitebesucher individueller mit Werbungadressieren. Das LinkedIn Insight-Tag kann ein eindeutiges LinkedIn Browser-Cookie imBrowser eines Besuchers erstellen und ermöglicht uns dann die Erfassung folgender Daten fürdieses Cookie: URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (UserAgent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder gehasht. Die direktenKennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zupseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von180 Tagen gelöscht. Mehr dazu unter hier undder Datenschutzerklärung von LinkedIn.
Um Ihnen unsere Google-Bewertungen auf der Webseite anzuzeigen, verwenden wir das Widget von Elfsight, LLC, Paronyana str., 19/3, 201, 0015 Yerevan, Armenien.
Hierbei werden Ihre IP-Adresse, Betriebssystem und Browsername übertragen. Die Daten werden für 7 Tage gespeichert. Als Rechtsgrundlage dient Ihre aktive Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Elfsight verarbeitet personenbezogene Daten in Armenien. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in dieses Land besteht. Dieser Umstand kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Elfsight.
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
Die im folgenden aufgelisteten Daten werden mit Nutzung der Dienste bzw. mit der Anmeldung bei einem der Services bei der Cito zusätzlich zu den bisher genannten Daten von oder im Namen der Cito gespeichert und, wenn notwendig, verarbeitet.
Diese umfassen die Profildaten des Kunden und die Transportdaten bei der Buchung eines Transportes. Die Cito erhebt Daten, wenn Nutzer die Dienstleistung der Cito Plattform in Anspruch nehmen. Dabei wird im finalen Schritt ein Benutzerkonto erstellt und folgende Daten erhoben:
Die Daten können ebenfalls bei der Aktualisierung des Benutzerkontos erhoben werden.
Die Cito erhebt, bis zur finalen Abwicklung des Transportauftrages innerhalb der Cito, Daten, wenn Nutzer eines Kontos bei der Cito einen Transportauftrag aufgeben. Dabei handelt es sich um folgende Daten:
Diese Daten können auf Wunsch des Kunden im, von der Cito bereitgestellten, Online Adressbuch gespeichert werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Bei der Nutzung des Online Kontos ist der Kunde dazu verpflichtet die Zugangsdaten für das Benutzerkonto sorgfältig aufzubewahren. Er trägt dafür Sorge, dass kein unberechtigter Dritter Kenntnis vom Passwort erlangt. Der Kunde ist verpflichtet, das Passwort geheim zu halten und es – soweit möglich – unverzüglich zu ändern bzw. von der Cito ändern zu lassen, wenn er vermutet, dass unberechtigte Dritte davon Kenntnis erlangt haben. Der Kunde haftet gegenüber der Cito für Schäden, die durch die Verletzung dieser Pflichten entstehen.
Die Cito erhebt Daten, wenn Frachtführer ein Konto für das Unternehmen / für einen einzelnen Frachtführer bei der Cito erstellen oder aktualisieren. Dabei handelt es sich um folgende Daten:
Darüber hinaus speichert die Cito Kopien von Führerschein und anderen staatlichen Ausweisdokumenten, wie Personalausweis, die Dokumentennummern sowie Geburtsdatum, Geschlecht und Foto enthalten können. Dazu gehören auch Fahrzeug- oder Versicherungsinformationen von Frachtführern, wie z.B. Transportversicherung für gewerbliche Zwecke und der TÜV Nachweis für das zu nutzende Fahrzeug. Darüber hinaus werden die Daten des einfachen Führungszeugnisses erhoben und im Bedarfsfall der Nachweis eines gültigen Arbeitsvertrages (für Mindestlohn- und Sozialversicherungsnachweis). Darüber hinaus können weitere, für die Vertragsabwicklung notwendigen, Dokumente erfasst werden. Siehe dazu auch die allgemeinen Auftragsbedingungen für Frachtführer.
Zusätzlich erfasst die Cito Informationen, die Nutzer übermitteln, wenn sie den Cito Kundenservice kontaktieren.
Mit der Nutzung der App der Cito muss gegenüber der App die Standortfreigabe, Bewegungserkennung und die Pushnotification freigegeben werden. Mit Aktivierung des „Arbeitsmodus“ werden die Standortdaten (des Frachtführers) ermittelt. Die Cito erhebt diese Daten, wenn die Cito-App im Vordergrund (App geöffnet und auf dem Bildschirm) oder im Hintergrund (App geöffnet, aber nicht auf dem Bildschirm) des Mobilgeräts läuft.
Die Cito erhebt genaue oder ungefähre Standortdaten von den Mobilgeräten der Frachtführer. Cito erhebt diese Daten ab dem Zeitpunkt, ab dem der „Arbeitsmodus“ aktiv ist. Dem Kunden werden die Standortdaten des Frachtführers ab dem Zeitpunkt der Übernahme des Transportes bis zur Anlieferung des Transportes, über die Plattform zur Verfügung gestellt.
Für die Kommunikation mit Frachtführern nutzen wir das Tool Trengo (Trengo B.V., Burgemeester Reigerstraat 89, 3581 KP Utrecht), um Nachrichten aus WhatsApp Business sowie Outlook zentral zu verwalten. Hierbei werden Kontaktdaten, Telefonnummer, Email-Adresse und Ihre übermittelten Nachrichten verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mit Trengo ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Der Zweck der Datenverarbeitung ist die effiziente Kommunikation mit Frachtführern und Transportpartnern. Die von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen verwendet.
Die Cito erfasst Transaktionsdaten im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste, einschließlich der Art der angeforderten oder erbrachten Dienste, der Bestelldetails, der Lieferinformationen, des Datums und der Uhrzeit der Erbringung des Dienstes, des Rechnungsbetrags, der zurückgelegten Entfernung und der Zahlungsmethode.
Die Cito erhebt Daten darüber, wie Nutzer mit den Diensten interagieren. Dazu gehören Daten wie Zugriffsdaten und -zeiten, App-Funktionen oder aufgerufene Seiten, App-Abstürze und andere Systemaktivitäten, die Art des Browsers und Websites oder Dienste von Drittanbietern, die vor der Interaktion mit den Diensten genutzt wurden. In einigen Fällen erfasst die Cito diese Daten durch Cookies, Pixel, Tags und ähnliche Tracking-Technologien, die eindeutige Identifikatoren erstellen und aufrechterhalten. Um mehr über diese Technologien zu erfahren, lesen Sie bitte unseren Cookie-Hinweis.
Darüber hinaus können bei der Nutzung der App für Frachtführer durch den Frachtführer Fotos in Zusammenhang mit dem Transport übermittelt und erfasst werden. Für die Bestätigung der Abholung und der Auslieferung durch den Frachtführer wird jeweils auch die Unterschrift des Kunden und des Empfängers in der Cito App erfasst.
Mit Amplitude (Amplitude, Inc., 201 Third Street, Suite 200, San Francisco, CA 94103) nutzen wir einen Analysedienst, mit dem wir Nutzerverhalten auf unserer Plattform analysieren können, um unser Produkt zu verbessern.
Hierfür erfassen wir die Session ID, IP Adresse, B sowie das dazugehörige Nutzerverhalten.
Als Rechtsgrundlage ziehen wir hierfür unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO heran. Die Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unserer Plattform verwendet.
Amplitude verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dieser Umstand kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung verwendet Amplitude die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Diese finden Sie im entsprechenden DPA.
Nähere Informationen zum Anbieter selbst finden Sie in der Datenschutzerklärung von Amplitude.
Die Cito kann Daten über die Geräte erfassen, die für den Zugriff auf die Cito Dienste verwendet werden, einschließlich der Hardware-Modelle, der IP-Adresse des Geräts, der Betriebssysteme und Versionen, der Software, der bevorzugten Sprachen, der eindeutigen Gerätekennungen, der Werbekennungen, der Seriennummern, der Bewegungsdaten des Geräts und der Mobilnetzdaten.
Für die Kommunikation mit Frachtführern nutzen wir das Tool Trengo (Trengo B.V., Burgemeester Reigerstraat 89, 3581 KP Utrecht), um Nachrichten aus WhatsApp Business zentral zu verwalten. Hierbei werden Ihre Kontaktdaten, Telefonnummer und Ihre übermittelten Nachrichten verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mit Trengo ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Kommunikation mit Frachtführern und Transportpartnern. Die von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen verwendet. Wir löschen diese, wenn die Zusammenarbeit mit dem Transportpartner endet und keine gesetzlichen Aufbewahrungsverpflichtungen bestehen. Die Datenverarbeitung findet im Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) statt. Darüber hinaus werden Daten auch außerhalb des EWR verarbeitet.
Die Cito erfasst auch Daten aus anderen Quellen und kann diese, gesammelten Daten mit anderen Daten, die sich in ihrem Besitz befinden, kombinieren. Dazu gehören:
Wir setzen für Zahlungsdienstleistungen den Anbieter Adyen N.V., PO Box 10095, 1001 EB, Amsterdam, Niederlande ein.
Die Zahlungen per Kreditkarte werden von unserem Dienstleister übernommen. Wir haben selbst keinen Zugriff auf diese Daten. Für die Durchführung der Zahlung werden die jeweiligen Zahlungsdaten durch Adyen verarbeiten. Als Rechtsgrundlage ziehen wir hierfür unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO heran.
Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten bei Bezahlung per Kreditkarte ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten bei Auswahl einer dieser Zahlungsmethoden ist ein Vertragsabschluss und die -durchführung nicht möglich.
Wir bewahren die Transaktionsbestätigungen für maximal 10 Jahre nach dem Abschluss der jeweiligen Transaktion auf, um unsere steuerlichen, geschäftlichen und sonstigen rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Wir nutzen für unser Vertragsmanagement zur automatisierten Erstellung und Unterzeichnung von Verträgen den Dienst „Fynk“ (fynk GmbH, Molkereistraße 7/16, 1020 Wien, Österreich).
Hierfür verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, Email-Adresse, IP Adresse, digitale Signatur sowieweitere personenbezogene Daten, die Bestandteil der Verträge sind, wie bspw. die Adresse. Die Email-Adresse ist notwendig zur Übersendung der zu unterzeichnenden Dokumente.
Als Rechtsgrundlage ziehen wir hierfür unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO heran, um unsere internen Prozesse zu optimieren.
Ihre Daten werden intern nur den jeweils zuständigen Personen und Abteilungen (z.B. Geschäftsführung, Rechtsabteilung, Personalabteilung) zugänglich gemacht und so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des genannten Zwecks erforderlich ist.
Die Cito erhebt und verwendet Daten, um zuverlässige und bequeme Lieferungen zu ermöglichen. Die Cito verwendet die gesammelten Daten auch:
Die Cito verkauft keine persönlichen Daten der Nutzer und gibt diese nicht an Dritte für deren Direktmarketing weiter, es sei denn, die Nutzer haben ihr Einverständnis gegeben.Die Cito verkauft keine persönlichen Daten der Nutzer und gibt diese nicht an Dritte für deren Direktmarketing weiter, es sei denn, die Nutzer haben ihr Einverständnis gegeben.
Die Cito verwendet die gesammelten Daten unter anderem für folgende Zwecke:
Die Cito verwendet die erfassten Daten, um Produkte und Dienste bereitzustellen, zu personalisieren, zu warten und zu verbessern. Dies beinhaltet die Verwendung der Daten, um:
Die Cito verwendet personenbezogene Daten, um die Sicherheit und Integrität der Dienste und Nutzer zu gewährleisten. Dies beinhaltet:
Die Cito verwendet die gesammelten Informationen, um Kundensupport zu leisten, u. a. um:
Grundsätzlich speichert die Cito personenbezogene Daten nur so lange, wie zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen die Cito Daten erhoben habt. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, die Cito benötigt die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage ist in der Regel Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages sowie für den Nachweis der korrekten Leistungserbringung erfolgt, an dem Sie (mittelbar) beteiligt sind. Weiter erfolgt die Datenverarbeitung zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO im Zusammenhang mit Vertragserfüllung.
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.
Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie haben über die Einstellungsmöglichkeiten zum Profil auf dem Marktplatz die Möglichkeit alle relevanten Angaben selbst zu ändern.
Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Je nach Einstellungen der Vertriebsorganisation werden Angaben zu Ihrem Nutzerprofil jedoch noch so lange gespeichert, bis die jeweiligen Vorgänge neuen Nutzern in der jeweiligen Vertriebsorganisation zugeordnet sind.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z.B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h., dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die unter dem Kapitel Ansprechpartner genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.
Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu widersprechen, die auf Art. 6 Abs. 1. lit. e oder lit. f DSGVO beruht oder der Direktwerbung dient. Sie haben schließlich das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen und uns Gründe zu nennen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und die Ihrer Meinung nach für ein Überwiegen Ihrer schutzwürdigen Interessen sprechen. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die oben genannten Kontaktdaten.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.
Stand: November 2022